in der Familie
Es gibt typische Situationen, in denen sich Familien neu orientieren müssen. Die Geburt der Kinder, der Auszug der Kinder, Krankheit oder Tod eines Familienangehörigen, Arbeitslosigkeit oder berufliche Neuorientierung gehören ebenso dazu wie Trennung oder Scheidung. Diese Situationen bergen ein Potential für Entwicklung aber auch für Krisen in sich. Wenn die Emotionen im Zentrum stehen und ein klarer Weg nicht sichtbar ist, kann mit Hilfe von Mediation ein gemeinsamer Lösungsweg gefunden werden.
bei Trennung und Scheidung
Enttäuschung, Trauer und Wut kann bei einer Trennung oder Scheidung zu Gesprächs-unfähigkeit führen. Ein gerichtliches Verfahren kann weitere Mauern aufbauen. Mediation kann helfen, das gemeinsame Gespräch wieder in Gang zu bringen, Verhandlungsbereitschaft zu fördern und faire Lösungen zu ermöglichen. Hierdurch kann eine Einigung erzielt werden, die als tragfähige Basis für gerichtliche Entscheidungen dient. Gleichzeitig können durch eine Mediation die Kosten minimiert und Zeit gespart werden.
In der Mediation werden insbesondere folgende Fragen geklärt:
– Umgangs- und Sorgerechtsfragen
– Unterhaltsfragen, Fragen der Alterssicherung
– Aufteilung der Vermögenswerte und des Hausrates
– Konflikte bei der Trennung nicht verheirateter Paare